Die Mittelspecht: Interessante Fakten Und Informationen

Der Mittelspecht ist ein wahrhaft einzigartiger Vogel, der sich vor allem durch seine Fähigkeit auszeichnet, mühelos senkrecht an Bäumen entlang zu klettern. Dabei kommt ihm sein steifer Schwanz als zusätzliche Unterstützung zugute. Aber damit nicht genug! Dieser talentierte Vogel hat noch eine weitere herausragende Fähigkeit – seine unverwechselbare Trommelfähigkeit. Mithilfe seines Schnabels hämmert er wie ein Meister an Bäumen, um so sein Territorium zu markieren und Weibchen anzulocken. Der Mittelspecht ist also nicht nur ein faszinierender und unverwechselbarer Anblick, sondern auch ein begnadeter Musiker auf seiner Trommel aus Holz.

Wissenschaftliche Klassifizierung des Mittelspecht

Einige Fakten über den Mittelspecht

Middle Spotted Woodpecker resting

Farbe Größe Lebensdauer Klang Heimat Schutzstatus
rot, schwarz, weiß mittelgroß bis zu 10 Jahre schnarrender Ruf und trommelnde Geräusche Europa, Asien nicht bedroht

Physikalische Merkmale des Mittelspecht

Middle Spotted Woodpecker beautiful
Foto von fveronesi1

Der Mittelspecht gehört zu den mittelgroßen Spechtarten und erreicht eine Größe von etwa 23 cm. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz-weiß gefärbt mit einer roten Haube auf dem Kopf. Die Flügelspannweite beträgt etwa 38 cm und die Schwanzlänge ist etwa 8 cm.

Charakteristisch für den Mittelspecht sind seine weißen Flügelflecken, die beim Fliegen sichtbar werden. Er ist auch für seinen Trommelruf bekannt, der sich wie ein schnelles „brr-t-t-t“ anhört. Der Mittelspecht ist ein Kletterer und verbringt viel Zeit in Bäumen, wo er seine Nahrung sucht, die hauptsächlich aus Insekten und deren Larven besteht. Seine kräftigen Schnäbel helfen ihm beim Aufbrechen von Baumrinde und beim Sondieren von Baumspalten.

Gesang und Ruf des Mittelspecht

Wie man zwischen männlich und weiblich unterscheidet

Middle Spotted Woodpecker male and female
Um zwischen Männchen und Weibchen des Mittelspechts zu unterscheiden, müssen mehrere Merkmale berücksichtigt werden:

  • Gefieder: Das Gefieder des Mittelspechts ist bei Männchen und Weibchen weitgehend gleich. Es hat eine schwarze Oberseite mit weißen Flecken und eine weiße Unterseite mit schwarzer Fleckenmusterung. Einige Fachleute sagen, dass die Flecken beim Männchen etwas größer sind als beim Weibchen, aber dies ist schwer zu erkennen.
  • Schnabel: Der Schnabel des Mittelspechts ist bei Männchen und Weibchen ebenfalls ähnlich. Er hat eine graue Färbung und ist relativ kurz, aber robust.
  • Größe: Einige Vogelarten zeigen größere Unterschiede in der Größe zwischen Männchen und Weibchen. Beim Mittelspecht ist dies jedoch nicht der Fall. Männchen und Weibchen haben etwa die gleiche Körpergröße und wiegen ungefähr gleich viel.
  • Kopf: Eines der besten Unterscheidungsmerkmale zwischen Männchen und Weibchen des Mittelspechts ist der Kopf. Insbesondere das Kopfmuster kann helfen, das Geschlecht zu erkennen. Beim Männchen ist der Nacken größer und der rote Fleck auf seiner Stirn ist größer, auffälliger und erstreckt sich weiter nach unten als beim Weibchen. Das Kopfmuster beim Weibchen ist eher zurückhaltend und weniger auffällig.

Nest

Middle Spotted Woodpecker nest
Der Mittelspecht, ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Spechte, brütet in Laubwäldern und bevorzugt dabei alte Bäume mit abgestorbenen, weichen Stellen im Kernholz. Das Nest wird im Frühjahr von beiden Elternteilen in einer Höhe zwischen 2 und 15 Metern gebaut.

Das Nest des Mittelspechts ist nicht sehr groß und hat einen Durchmesser von etwa 20 bis 25 Zentimetern. Es besteht aus einer flachen Mulde, die in das weiche, unverrottete Kernholz eines toten Baumes gehackt wird. Diese flache Mulde wird mit feinen Holzspänen ausgelegt, die der Vogel sorgfältig im Nest platziert. Der Eingang des Nestes wird mit Holzspänen von innen verkleidet, um das Nest besser zu isolieren und zu schützen.

Das Nest des Mittelspechts befindet sich meist in einer Höhe von 2 bis 15 Metern, wobei das Nest in höheren Bäumen oft an sonnigen Orten gebaut wird, um Wärme und Licht für die Brut zu bieten. Es gibt jedoch auch Nester, die in niedrigeren Bäumen gebaut werden, in der Nähe von Futterquellen und anderen notwendigen Ressourcen.

Der Mittelspecht ist ein brutpflegeintensiver Vogel. Während des Brutzyklus teilen sich die Eltern die Rolle der Brutpflege und füttern die Jungen mit Insekten und Larven. Wenn die Jungen aus dem Nest fliegen können, verlassen sie das Nest und klettern an den Bäumen hoch, um in die Luft zu gehen und zu fliegen.

Natürlicher Lebensraum des Mittelspecht

Middle Spotted Woodpecker habitat
Der Mittelspecht ist in Europa heimisch und bevorzugt Laubwälder und alte Buchenwälder als Lebensraum. Dort findet er ausreichend natürliche Höhlen in den Bäumen, in denen er seine Nester baut. Vor allem in Baumlücken, an Waldrändern und in lichtdurchfluteten Bereichen fühlt sich der Mittelspecht wohl, um nach Insekten und Larven zu suchen.

Mittelspechte bauen ihre Nester in Baumhöhlen, die sie selbst mit ihren Schnäbeln in das lebende Holz hineinmeißeln. Dabei sind sie auf Höhlen spezialisiert, die in Bäumen mit verfaultem Holz liegen. Dort finden sie die besten Bedingungen für die Aufzucht ihres Nachwuchses. Hier sind sie vor Fressfeinden und Nesträubern geschützt und haben genügend Futterquellen in der direkten Umgebung.

Wer den Mittelspecht in seinem natürlichen Lebensraum beobachten möchte, sollte sich in Laub- und Buchenwäldern umschauen. Besonders vielversprechend sind Waldgebiete in Mittel- und Südeuropa. Eine gute Methode ist auch das Abhören von Baumstämmen, da der Mittelspecht ein charakteristisches Morsezeichen auf seinem Revier trommelt. Ein besonderer Tipp ist die Gegend um den Nationalpark Bayerischer Wald, wo man häufig auf den Mittelspecht treffen kann.

Pflege und Fütterung

Middle Spotted Woodpecker feeding
Ernährung
Der Mittelspecht ernährt sich von Insekten, die im Holz gefunden werden können. Neben Insekten können Sie Ihrem Mittelspecht auch Mehlwürmer, Hühnerherzen und Beeren wie Weintrauben und Heidelbeeren geben.
Unterbringung
Der Mittelspecht braucht viel Platz zum Fliegen und Bewegen. Der beste Ort, um ihn unterzubringen, ist eine geräumige Voliere. Stellen Sie sicher, dass es viele Sitzstangen und Nistkästen gibt.
Gesundheitspflege
Der Mittelspecht ist eine relativ robuste Vogelart, aber dennoch sollten Sie sicherstellen, dass er regelmäßig tierärztlich untersucht wird. Eine gute Hygiene ist ebenfalls wichtig, indem Sie das Gehege und die Futterschüsseln regelmäßig reinigen.
Tipps zur Pflege und Fütterung

  • Vermeiden Sie es, den Mittelspecht mit salzigem oder zuckerhaltigem Futter zu füttern, wie z.B. Brot oder Chips.
  • Stellen Sie immer frisches Wasser zur Verfügung.
  • Nicht zu viel füttern, da dies zu Fettleibigkeit und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.
  • Geben Sie Ihrem Mittelspecht die Möglichkeit, in einem Sandbad zu baden, um das Gefieder sauber zu halten.
  • Stellen Sie sicher, dass der Mittelspecht genügend Zeit hat, zum Ausruhen und Entspannen.

Indem Sie auf die Ernährung, Unterbringung und Gesundheitspflege Ihres Mittelspechts achten und ihn mit gelegentlichen verwöhnen, werden Sie einen gesunden und glücklichen Vogel haben.

Verhalten des Mittelspecht

Der Mittelspecht ist eine mittelgroße Vogelart, die in Europa heimisch ist. Diese Vögel sind bekannt für ihr temperamentvolles Verhalten und ihre Furchtlosigkeit, die sie oft in die Nähe von Menschen führt. Sie haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und bilden Paare, die eng miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um Nahrung zu finden und ihr Territorium zu verteidigen.

Mittelspechte sind auch sehr intelligent und haben die Fähigkeit, Werkzeuge zu verwenden, um an Nährstoffe zu gelangen. Sie sind sehr verspielt und neugierig, was sie von anderen Vogelarten unterscheidet. Ihre auffälligste Eigenschaft ist jedoch ihr charakteristisches Trommelgeräusch, das sie durch Klopfen auf Bäume erzeugen, um ihr Territorium zu markieren und um einen Paarungspartner anzulocken.

Um eine positive Beziehung zu einem Mittelspecht aufrechtzuerhalten, sollten Halter sicherstellen, dass er genügend Platz und eine natürliche Umgebung hat, um seine Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist auch wichtig, dass sie ihm eine ausgewogene Ernährung anbieten, die seinen Nährstoffbedarf deckt und seine Gesundheit unterstützt. Interaktionen mit einem Mittelspecht sollten behutsam und respektvoll erfolgen, wobei der Vogel immer Zeit hat, seine Umgebung zu erkunden und sich zurückzuziehen. Wenn man diese Ratschläge befolgt, kann man eine wunderbare Beziehung mit diesem charmanten Vogel aufbauen.

Reproduktion

Middle Spotted Woodpecker in pair

Brutzeit

Die Brutzeit des Mittelspechts beginnt im April oder Mai und dauert bis in den Juli hinein. In dieser Zeit legt das Weibchen etwa vier bis sechs weiße Eier in das Nest.

Nestgewohnheiten

Mittelspechte sind Höhlenbrüter und bauen ihr Nest in Baumstämmen. Häufig wählen sie dabei abgestorbene Bäume oder solche mit Fäulnisstellen aus, da sie hier leichter in das Holz eindringen können. Das Nest wird in einer Höhe von 3 bis 15 Metern angelegt.

Nestbau

Das Nest des Mittelspechts besteht aus einer flachen Vertiefung im Holz, die mit Spänen und Holzstaub ausgepolstert wird. Die Höhle hat einen Durchmesser von etwa 10 bis 13 Zentimetern und ist etwa 20 bis 30 Zentimeter tief. Mittelspechte graben das Nest meist selbst aus und brauchen dafür etwa zwei Wochen.

Standortauswahl

Bei der Standortauswahl für das Nest achten Mittelspechte darauf, dass die Umgebung ausreichend Nahrung für ihre Jungen bietet. Außerdem suchen sie nach möglichst geschützten Plätzen, die vor Feinden wie Eichhörnchen oder Greifvögeln sicher sind.

Elterliche Fürsorge

Während der Brutzeit brütet das Weibchen die Eier aus, während das Männchen für die Versorgung mit Nahrung sorgt. Wenn die Jungen geschlüpft sind, übernimmt das Männchen gemeinsam mit dem Weibchen die Fütterung. Die Eltern tragen dabei Insekten und deren Larven im Schnabel zu den Jungen und füttern sie mehrmals täglich. Nach etwa 20 bis 30 Tagen verlassen die Jungen das Nest und sind dann noch einige Wochen lang auf die Hilfe der Eltern angewiesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert