Der Grünspecht, auch als „Lachvogel“ bekannt, hat eine einzigartige Eigenschaft, die ihn von anderen Vogelarten abhebt. Wenn er sich auf Futtersuche begibt, hämmert er wie ein Handwerker mit einem lauten, wiederholt auftretenden „kik-kik-kik“ auf den Boden. Warum macht er das? Der Grünspecht sucht nach Ameisen und sein Klopfen dient dazu, die Insekten aus ihren Nestern zu locken. Seine lange und klebrige Zunge ermöglicht es ihm dann, seine Beute aufzusaugen. Ein wahrhaft meisterhafter Jäger! Wenn Sie also das Glück haben, einen Grünspecht in der Natur zu beobachten, lassen Sie sich von seiner einzigartigen Jagdtechnik verzaubern.
Wissenschaftliche Klassifizierung des Grünspecht
Einige Fakten über den Grünspecht
Farbe | Größe | Lebensdauer | Klang | Heimat | Schutzstatus |
---|---|---|---|---|---|
Grün mit rotem Kopf | 30-36cm | 7 Jahre | Lachen und Ruf | Europa, Asien und Nordafrika | Nicht gefährdet |
Physikalische Merkmale des Grünspecht

Der Grünspecht ist ein mittelgroßer Vogel, der etwa 30-35 Zentimeter lang wird und ein Gewicht von ca. 150-200 Gramm hat. Seine charakteristische grüne Federkleidung ist im oberen Teil olivgrün und im unteren Teil gelbgrün, während sein Bauch und ein Teil seines Rückens weiß sind. Der grüne Farbton ist bei den Männchen stärker ausgeprägt als bei den Weibchen. Die Flügelspannweite beträgt etwa 45-50 Zentimeter, während die Schwanzlänge zwischen 9-12 Zentimeter variiert.
Der Grünspecht hat auffällige rote Flecken an beiden Seiten seines Kopfes, die ihm den Spitznamen „Lachender Hans“ eingetragen haben. Sein kräftiger und gebogener Schnabel ist in der Lage, in Bäume zu hacken, um dort nach Insekten und Larven zu suchen. Der Grünspecht ist auch bekannt für seinen charakteristischen Ruf, ein helles „ki-ki-ki-ki“, das oft in einem aufsteigenden Ton erklingt.
Gesang und Ruf des Grünspecht
Nest
Der Grünspecht ist eine Vogelart, die in vielen Regionen Europas zu Hause ist. Während der Brutzeit von April bis Juni beginnen diese Vögel mit dem Nestbau. Häufig wählen sie dabei alte Baumhöhlen oder verlassene Spechthöhlen als Brutstätten. Die Nestplatzierung erfolgt oft in einem alten Obst- oder Laubbaum, der in der Nähe von offenen Flächen oder Wiesen steht.
Das Nest des Grünspechts ist eine typische Muldennestart, die aus Gras, Moos und Zweigen gebaut wird. Das Nest selbst wird von beiden Elternvögeln gebaut und wird meist in eine bestehende Baumhöhle ertüchtigt. Es ist auffällig groß und bequem und hat ein Loch im oberen Teil, durch das die Elternvögel ein- und ausfliegen können.
Innen ist das Nest von einer weichen Schicht aus Gräsern, Federn und Moos ausgekleidet, um den Eier und Jungvögeln eine weiche Oberfläche zum Liegen zu bieten. Der Grünspecht legt in der Regel etwa vier bis sechs Eier im Abstand von zwei bis drei Tagen. Die Brutzeit beträgt etwa 17 bis 19 Tage, wobei beide Elternteile sich beim Brüten abwechseln.
Wenn die Jungen schlüpfen, kümmern sich die Elternvögel gemeinsam um ihre Versorgung. Sie füttern die Jungen mit Insekten, die sie in der Nähe des Nestes finden. Die Jungtiere verlassen das Nest nach etwa 23 bis 26 Tagen und fliegen in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach dem Ausfliegen aus dem Nest aus.
Natürlicher Lebensraum des Grünspecht
Der Grünspecht ist eine Vogelart, die in Europa und Teilen Asiens heimisch ist. Sein natürlicher Lebensraum ist in dichten Laub- und Mischwäldern zu finden, wo er bevorzugt auf dem Boden nach Ameisen und anderen Insekten sucht. Aufgrund seiner intensiven grünen Färbung ist er im Wald zwar eher schwer zu erkennen, jedoch lässt sich sein charakteristischer Ruf, der aus einer Lache besteht, oft vernehmen.
In Hinblick auf seine Nistgewohnheiten ist der Grünspecht als Höhlenbrüter bekannt. Er sucht sich hierfür bereits bestehende Baumlöcher, bevorzugt von alten Laubbäumen, die er mitunter auch selbst vertieft, um seinen Bedürfnissen anzupassen. Die Brutzeit erstreckt sich in der Regel von April bis Mai und es werden meist zwischen 5 und 7 Eier gelegt.
Wenn Sie einen Grünspecht in freier Natur sehen möchten, bietet es sich an, besonders auf Waldspaziergängen oder Wandertouren Ausschau nach ihm zu halten. Hier sollten Sie besonders auf den Ruf des Vogels achten und sich vorsichtig einem Waldstück nähern, in dem der Grünspecht vermutet wird. Auch in Parkanlagen oder Gärten mit alten Baumbeständen kann der Vogel hin und wieder gesichtet werden. Beachten Sie jedoch, dass der Grünspecht eine geschützte Art ist und es verboten ist, ihn zu jagen oder seine Eier und Jungvögel zu stören.
Pflege und Fütterung
Grünspechte sind wunderschöne Vögel, die eine besondere Pflege und Fütterung benötigen. In diesem Leitfaden werden wir Ihnen einige Tipps und Richtlinien geben, die Ihnen helfen, Ihre Grünspechte richtig zu pflegen und zu füttern.
Ernährung
Grünspechte sind hauptsächlich Insektenfresser, was bedeutet, dass Insekten und Würmer einen großen Teil ihrer Ernährung ausmachen. Einige Insekten, die Grünspechte essen, sind Ameisen, Käfer, Raupen und Wanzen. Sie können diese Insekten auf dem Boden oder in der Rinde von Bäumen suchen.
Eine weitere wichtige Nahrungsquelle für Grünspechte sind Samen und Früchte. Im Winter, wenn Insekten schwer zu finden sind, können Sie Ihren Grünspechten Vogelfutter, Sonnenblumenkerne, Äpfel und Orangen anbieten.
Unterbringung und Gesundheitspflege
Grünspechte leben normalerweise in Wäldern und bevorzugen offene Landschaften mit Bäumen und Sträuchern. Wenn Sie einen Grünspecht als Haustier halten möchten, benötigt er einen geräumigen Käfig oder ein Voliere mit ausreichend Platz zum Fliegen. Vergessen Sie nicht, dass Grünspechte sehr aktiv sind und viel Bewegung benötigen.
Eine regelmäßige Reinigung des Käfigs oder Volieres ist wichtig, um eine angenehme Umgebung für Ihren Grünspecht zu schaffen. Sie sollten auch sicherstellen, dass der Käfig oder Voliere genügend Sitzstangen und Nistkästen hat, damit Ihr Grünspecht sich richtig ausruhen und schlafen kann.
Tipps für die Pflege und Fütterung von Grünspechten
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Grünspecht immer frisches Wasser hat.
- Bieten Sie Ihrem Grünspecht eine abwechslungsreiche Ernährung mit Insekten, Samen und Früchten.
- Vermeiden Sie es, Ihrem Grünspecht Brot und Milch zu geben, da diese nicht gesund für sie sind.
- Lassen Sie Ihren Grünspecht regelmäßig fliegen, um genügend Bewegung zu haben und um ihr natürliches Verhalten zu fördern.
- Achten Sie auf Anzeichen von Krankheit bei Ihrem Grünspecht, wie z.B. Atemprobleme oder Appetitlosigkeit. Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.
Indem Sie Ihre Grünspechte richtig füttern und pflegen, können Sie sicherstellen, dass sie gesund und glücklich sind. Halten Sie sich an die obigen Tipps und genießen Sie die Freude, die diese wunderschönen Vögel Ihrem Leben bringen können.
Verhalten des Grünspecht
Der Grünspecht gehört zur Familie der Spechte und ist in Mitteleuropa heimisch. Diese Vogelart hat ein ruhiges Temperament und ist allgemein eher zurückhaltend und scheu. Sie sind jedoch sehr intelligent und neugierig, was sie zu einer aufmerksamen und aufgeweckten Art macht. Ihr Sozialverhalten ist eher solitär und sie bevorzugen größtenteils eine unabhängige Lebensweise.
Grünspechte ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Früchten und haben eine starke Schnabelmuskulatur, die es ihnen ermöglicht, in das Holz zu hacken, um ihre Beute zu finden. Eines der einzigartigen Merkmale des Grünspechts ist seine Fähigkeit, während des Fluges einzukehren, indem er seine Flugbahn abrupt ändert und senkrecht zu Boden geht.
Um eine positive Beziehung zu einem Grünspecht aufrechtzuerhalten, sollte man ihm genügend Raum geben, um in seiner natürlichen Umgebung zu leben. Ein großes, stabiles Nest und eine Futterstelle mit Insekten und Früchten können ebenfalls dazu beitragen, dass er sich bei einem sicher und zuhause fühlt. Es ist auch wichtig, ihn nicht zu stören oder zu beunruhigen, da dies dazu führen kann, dass er seine natürlichen Instinkte zum Schutz seiner Umgebung aktiviert. Letztendlich ist es am besten, ihn in Ruhe zu lassen und ihn aus der Ferne zu bewundern.
Reproduktion
Brutzeit des Grünspechts
Die Brutzeit des Grünspechts beginnt in Mitteleuropa im April oder Mai. Das Weibchen legt in dieser Zeit 4-7 Eier, die über einen Zeitraum von etwa 14 Tagen ausgebrütet werden.
Nestgewohnheiten
Der Grünspecht baut sein Nest in Baumhöhlen oder auch in Nistkästen. Bei der Wahl des Nistplatzes bevorzugt er alte Bäume, die mindestens 30 cm Durchmesser haben und schon morsch sind.
Nestbau
Der Grünspecht nutzt den vorhandenen Raum in der Baumhöhle als Nest und polstert ihn mit Gras, Blättern und Federn aus. Bei Bedarf kann er auch eine neue Nisthöhle anlegen, indem er mit seinem kräftigen Schnabel das innere des morschen Baums bearbeitet und schleift.
Elterliche Fürsorge
Beide Elternteile teilen sich die Brutpflege. Während der 14-tägigen Brutdauer wechseln sie sich regelmäßig beim Bebrüten der Eier ab. Anschließend werden die jungen Grünspechte gemeinsam mit Nahrung versorgt, bis sie flügge sind und das Nest verlassen können. Auch nach dem Verlassen des Nestes werden die Jungvögel noch einige Zeit von den Eltern begleitet und gefüttert.

Vincent ist ein vogelbegeisterter Blogger, der seine Leidenschaft für gefiederte Wunder mit fesselnden Artikeln teilt. Mit Vorliebe für den prächtigen Indischen Pfau begeistert er mit seinem Fachwissen.