Der Feldsperling, auch als Haussperling bekannt, ist ein kleiner, aber charismatischer Vogel mit seiner eigenen einzigartigen Eigenschaft – seiner Geselligkeit. Diese kleinen Federbälle sind bekannt dafür, in großen Schwärmen zu leben und zu fliegen, die sich in perfekten Einklang und Harmonie bewegen. Sie sind nicht nur mit ihrer eigenen Art gesellig, sondern auch gerne in der Gesellschaft von Menschen. Die fröhlichen Zwitscherlaute dieser Vögel und ihre Kunst, in Scharen zu fliegen, machen sie zu einem wunderbaren Anblick in der Natur. Der Feldsperling ist ein Vogel, der sich von anderen durch seine sozialen Fähigkeiten und seine offene und freundliche Art abhebt.
Wissenschaftliche Klassifizierung des Feldsperling
Einige Fakten über den Feldsperling
Farbe | Größe | Lebensdauer | Klang | Heimat | Schutzstatus |
---|---|---|---|---|---|
Braun-weiß-grau | 14 cm | 3-4 Jahre | Rasseln, Zwitschern | Europa, Asien, Nordafrika | nicht gefährdet |
Interessante Fakten
Der Feldsperling, auch bekannt als Eurasian Tree Sparrow, ist ein interessanter Vogel, über den viele Menschen nicht viel wissen. Im Gegensatz zu anderen Spatzenarten in Nordamerika gehört der Feldsperling einer anderen Familie an. Aber das ist noch nicht alles – es gibt noch viele andere faszinierende Fakten zu diesem bescheidenen Vogel.
Eine Schlüsselinformation ist, dass die Nordamerikanischen Feldsperlinge von nur 12 Individuen abstammen, die aus Europa eingeführt wurden. Interessanterweise haben sich diese Vögel seit ihrer Ankunft in Nordamerika etwas von ihren Vorfahren in Europa unterschieden. Doch trotz ihrer Einzigartigkeit in Nordamerika haben sich Feldsperlinge in vielen urbanen Zentren verdrängen lassen – vor allem durch den aggressiveren Haussperling.
Ein weiteres faszinierendes Merkmal der Feldsperlinge ist ihre bemerkenswerte Vielfalt in der Gefiederfärbung. Tatsächlich wurden rund 33 Unterarten des Feldsperlings außerhalb Nordamerikas klassifiziert. In Nordamerika gehören sie der Unterart „montanus“ an. Es ist jedoch auch bekannt, dass Feldsperlinge in vielfältigen beige-, braun-, grauen- und schwarzen Farbtönen auftreten – und das ist noch nicht alles.
Interessanterweise wurde bereits 1972 ein Feldsperling aufgenommen, der mindestens 4 Jahre alt war. Es ist bekannt, dass sich Feldsperlinge gut an ihre Umgebung anpassen können, was dazu beiträgt, dass sie als eine der erfolgreichsten Vogelarten der Welt gelten.
Es ist sicherlich faszinierend zu erfahren, dass ein so bescheidener Vogel wie der Feldsperling viele interessante Eigenschaften hat. Von seinen Unterschieden zu anderen Spatzenarten bis zu seiner bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit – Feldsperlinge sind definitiv eine faszinierende Art, über die wir immer noch viel lernen können.
Physikalische Merkmale des Feldsperling

Der Feldsperling ist ein kleiner Singvogel, der im Durchschnitt etwa 12 Zentimeter lang ist und ein Gewicht von etwa 20 Gramm hat. Das Männchen hat graue Wangen und einen schwarzen Kehlbereich, während das Weibchen eine bräunlichere Farbe hat. Die Flügelspannweite beträgt etwa 21 Zentimeter und die Schwanzlänge etwa 5 Zentimeter.
Der Feldsperling hat einen ziemlich kräftigen Schnabel und kräftige Beine, die es ihm ermöglichen, auf dem Boden nach Nahrung zu suchen. Diese Vögel sind bekannt für ihre lauten, quirligen Rufe, die oft als „tschwirp“ beschrieben werden. Sie sind auch dafür bekannt, in großen Schwärmen umherzuziehen und in Gemeinschaftsnestern zu brüten.
Ein weiteres markantes Merkmal des Feldsperlings ist seine Nahrung. Sie fressen hauptsächlich Samen und frisches Gras, aber auch Insekten und kleine Wirbellose. Aufgrund ihrer geringen Körpergröße sind sie ein bevorzugtes Ziel für Raubvögel wie Falken und Eulen.
Gesang und Ruf des Feldsperling
Nest
Der Feldsperling, auch bekannt als Haussperling, ist ein kleiner Vogel, der in vielen Ländern der Welt vorkommt. Er ist ein häufiger Gast in Gärten, Parkanlagen und landwirtschaftlichen Gebieten. Im Frühjahr beginnt der Feldsperling damit, sein Nest zu bauen.
Die Nestplatzierung des Feldsperlings ist sehr vielfältig. Sie reicht von Baumhöhlen, Felsspalten und Mauerritzen bis hin zu Dachböden, Schuppen und offenen Nischen in Gebäuden. In der Stadt nutzen Feldsperlinge gerne Nistkästen, die speziell für sie aufgehängt werden. Die Wahl des Nistplatzes hängt vor allem von der verfügbaren Nahrung, dem Schutz vor Feinden und der Verfügbarkeit von Baumaterialien ab.
Das Nest des Feldsperlings ist rund und hat eine Öffnung an der Seite. Es wird aus Grashalmen, Zweigen, Bart- und Federgras, Moos, Wolle und anderen weichen Materialien gebaut. Die Gräser und Zweige werden um den Nistplatz gewickelt und verklebt, um eine stabile Basis zu schaffen. Die Innenwände des Nestes sind mit weichen Materialien ausgelegt, um eine bequeme Unterlage für die Eier und die Küken zu schaffen.
Das Nest des Feldsperlings ist sehr kunstvoll und robust gebaut. Es ist so konstruiert, dass es Regen und Wind standhalten kann und die Küken warm hält. Das Nest ist oft gut versteckt, um es vor Feinden zu schützen. Die Vogeleltern bemühen sich, es regelmäßig zu reinigen, damit es hygienisch bleibt.
Im Nest des Feldsperlings finden in der Regel 4-6 Eier Platz. Die Eier sind weiß bis hellgrün mit kleinen rostroten Punkten. Die Brutzeit dauert etwa 12-14 Tage. Nach dem Schlüpfen sind die jungen Vögel noch nackt und blind. Die Vogeleltern füttern sie mit Insekten und Samen, bis sie nach zehn bis vierzehn Tagen flügge sind.
Natürlicher Lebensraum des Feldsperling
Der Feldsperling ist ein Mitglied der Feinsperlingsfamilie und gehört zu den am weitesten verbreiteten Singvögeln in Europa. Sein natürlicher Lebensraum umfasst typischerweise offene, landwirtschaftlich genutzte Flächen, Hecken, Grünstreifen und Gärten, in denen er auf der Suche nach Nahrung und Nistplätzen umherstreift.
Als sehr soziales Tier ist der Feldsperling bekannt für sein fast komödiantisches Verhalten, wenn er in Gruppen auftritt. Typischerweise leben Feldsperlingsfamilien in Nistkolonien. Die Nester werden von beiden Geschlechtern gebaut und oft von mehreren Paaren gemeinsam bewohnt.
Die besten Orte, um Feldsperlinge zu beobachten, sind in der Regel weitläufige Felder und Wiesen, landwirtschaftliche Flächen, aber auch Parks und Gärten in der Nähe von Grünflächen. Der Feldsperling bevorzugt offene Flächen, die ihm einen guten Überblick über seine Umgebung geben.
Pflege und Fütterung
Feldsperlinge sind kleine, aber lebhafte Vögel, die in der freien Natur leben. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, einen Feldsperling zu Hause zu halten, sollten Sie sich bewusst sein, dass er bestimmte Bedürfnisse hat, um glücklich und gesund zu bleiben.
Unterbringung und Ausstattung
Ein Käfig mit den Maßen 30 cm x 30 cm x 30 cm ist groß genug für einen Feldsperling. Es ist jedoch ratsam, ihn täglich in einem größeren Raum mit freiem Flug herumlaufen und seine Flügel überprüfen zu lassen.
Stellen Sie sicher, dass der Käfig über ausreichende Belüftung verfügt und dass der Boden mit saugfähigem Papier ausgekleidet ist, das täglich gewechselt werden muss.
Platzieren Sie in seinem Käfig auch einige Äste, um ihm eine natürlichere Umgebung zu schaffen.
Ernährung und Fütterung
Die Ernährung von Feldsperlingen besteht aus einer Mischung von Sämereien oder Samen und Gemüse. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Futter frisch ist. Bieten Sie täglich frisches Wasser und eine Schale für eine geeignete Zeitdauer an.
Sie sollten den Feldsperling vorsichtig mit einer Pipette füttern, wenn er verletzt oder krank ist. Geben Sie ihm kleine Mengen Wasser und Nahrung, um seine Kräfte und Energie wiederherzustellen.
Gesundheitspflege
Die regelmäßige Überprüfung der Gesundheit von Feldsperlingen ist eine Notwendigkeit. Kontrollieren Sie auf fehlende Federn, Ausfluss aus Augen oder Nase, körperliche Probleme usw. Wenn Sie solche Symptome bemerken, sollten Sie einen Tierarzt kontaktieren.
Halten Sie den Käfig sauber und vermeiden Sie größere Mengen an Vogelkot im Käfig, um das Risiko von Bakterienansteckungen zu reduzieren.
Tipps zur Pflege von Feldsperlingen
- Geben Sie Ihrem Feldsperling regelmäßig Zeit, um zu fliegen und zu trainieren.
- Minimieren Sie seinen Stress durch den Kontakt mit anderen Haustieren und lauten Geräuschen.
- Vermeiden Sie unnötige Handhabung, um ihn nicht zu verängstigen oder zu verletzen.
- Bieten Sie Ihrem Feldsperling viel Aufmerksamkeit und Zuneigung.
Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Feldsperling gesund und glücklich bleibt. Denken Sie daran, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, konsultieren Sie immer einen Tierarzt.
Verhalten des Feldsperling

Der Feldsperling ist eine Vogelart, die für ihr geselliges Temperament bekannt ist und gerne in Gruppen lebt. Sie sind sehr intelligent und überaus neugierig, was es ihnen ermöglicht, schnell zu lernen und sich an ihre Umgebung anzupassen. Im Gegensatz zu anderen Vogelarten können sie unterschiedliche Gesichter unterscheiden und sogar menschliche Emotionen erkennen.
Feldsperlinge neigen auch dazu, territorial und beschützend zu sein, wenn es um ihr Nest und ihre Jungen geht. Sie können jedoch auch ziemlich zahm und fürsorglich sein, wenn sie gut behandelt werden. Es ist ratsam, sie in die täglichen Aktivitäten des täglichen Lebens einzubeziehen, da sich dies positiv auf ihre geistigen und emotionalen Fähigkeiten auswirken kann.
Um eine sinnvolle und positive Beziehung zu einem Feldsperling aufzubauen, sollte man ihm den richtigen Lebensraum, das richtige Futter und Wasser und ausreichend Bewegung und Beschäftigung bieten. Man sollte auch ihre natürlichen Bedürfnisse berücksichtigen und ihnen genügend Zeit und Raum geben, um sich frei zu bewegen und zu interagieren.
Das Interagieren mit einem Feldsperling kann eine sehr lohnende Erfahrung sein, wenn man sie respektvoll und liebevoll behandelt. Sie sind von Natur aus freundlich und lieben es, mit ihren menschlichen Bezugspersonen zu interagieren. Es ist wichtig, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Beziehung zu Ihrem Feldsperling ein Leben lang positiv und erfüllend bleibt.
Reproduktion
Brutzeit des Feldsperlings
Die Brutzeit des Feldsperlings beginnt im späten Frühling und dauert bis zum Sommer. In Mitteleuropa findet die Hauptbrutzeit von April bis Juli statt.
Nestgewohnheiten des Feldsperlings
Der Feldsperling baut seine Nester bevorzugt in offenen Landschaften, wie Wiesen, Feldern oder Weiden. Die Nester werden vornehmlich in Gebüschen, Sträuchern oder Bäumen angelegt, in deren Nähe sich ausreichend Nahrung befindet. Das Nest wird in einer Höhe von 1-3 Metern über dem Boden gebaut.
Nestbau des Feldsperlings
Das Nest des Feldsperlings hat die Form einer Kugel mit einem flachen Boden, der mit weichen Materialien wie Gras, Wurzeln oder Blättern ausgepolstert wird. Der äußere Teil besteht aus Gras, Halmen oder Zweigen, die der Vogel übereinander stapelt und anschließend miteinander verflochtet und mit Spinnenfäden fixiert.
Standortauswahl des Feldsperlings
Die Standortauswahl für das Nest hängt von der Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen und geeigneten Nistplätzen ab. Der Feldsperling bevorzugt sonnige, offene Plätze wie Wiesen oder Felder mit hohen Gräsern oder Büschen in der Nähe.
Elterliche Fürsorge des Feldsperlings
Die Brutpflege wird von beiden Elternvögeln gleichermaßen übernommen. Sie wechseln sich im Brutgeschäft ab und bringen den Nachwuchs Nahrung. Ein Paar kann 2-3 Bruten pro Saison aufziehen. Die Jungvögel sind nach 12-18 Tagen flugfähig und verlassen das Nest. Nach der Brutzeit bilden die Vögel lockere Familienverbände.

Vincent ist ein vogelbegeisterter Blogger, der seine Leidenschaft für gefiederte Wunder mit fesselnden Artikeln teilt. Mit Vorliebe für den prächtigen Indischen Pfau begeistert er mit seinem Fachwissen.