Der majestätische Eichelhäher ist mehr als nur ein gewöhnlicher Waldvogel. Sein Auftritt ist atemberaubend, mit seinem azurblauen Rücken, weißen Flügelstreifen und den auffälligen schwarzen Flecken, die ihm einzigartige Farbenpracht verleihen, die man sonst bei keinem anderen Vogel findet. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum er aufmerksam macht. Der Eichelhäher ist ein Meister der Tarnung, der seine Nahrung in Geheimverstecken aufbewahrt, die er bis zu mehrere Monate lang aufspeichert. Diese Fähigkeit macht ihn zu einem unverzichtbaren Teil des Waldbiotops, der es versteht, sich anzupassen, um seinen Platz an der Spitze der Nahrungskette zu sichern. Bewundern Sie den Eichelhäher, den Waldkönig mit Tarnkappe!
Wissenschaftliche Klassifizierung des Eichelhäher
Einige Fakten über den Eichelhäher
Farbe | Größe | Lebensdauer | Klang | Heimat | Schutzstatus |
---|---|---|---|---|---|
Blau und braun | 30-35 cm | 6-10 Jahre | Schriller Ruf und Imitationen anderer Vogelstimmen | Europa, Asien und Nordafrika | Nicht gefährdet (LC) |
Physikalische Merkmale des Eichelhäher

Der Eichelhäher ist ein mittelgroßer bis großer Singvogel, der etwa 30-35 cm lang ist und eine Flügelspannweite von etwa 55-60 cm hat. Er hat eine auffällige blaue Federung auf seinen Flügeln, seinem Schwanz und seiner Haube, während sein Rücken, seine Flanken und seine Brust braun gefärbt sind. Eichelhäher haben außerdem ein weißes Gesicht und schwarze Flecken unter ihren Halsfedern.
Eichelhäher haben einen langen Schwanz, der etwa die gleiche Länge hat wie sein Körper. Sie haben auch große, kräftige Schnäbel, die dazu beitragen, dass sie harte Nüsse und Samen knacken und öffnen können.
Eichelhäher haben eine laute, schrille Stimme, die oft als kritisch oder agressiv wirkt. Sie können auch andere Vogelrufe imitieren, darunter den Ruf von Raubvögeln.
Eines der markantesten Merkmale des Eichelhähers ist das helle, weiße Band auf dem Ende seiner Schwanzfedern, das oft sichtbar ist, wenn er fliegt. Sie sind auch dafür bekannt, Eicheln und andere Nüsse zu sammeln und zu verstecken, um sie später zu fressen. Eichelhäher sind sehr territorial und können andere Vögel und sogar Eichhörnchen angreifen, die in ihr Territorium eindringen.
Gesang und Ruf des Eichelhäher
Nest
Der Eichelhäher ist eine Vogelart, die in verschiedenen Lebensräumen vorkommt, wie Wäldern, Parks und Gärten. Wenn es um das Nisten geht, bevorzugt der Eichelhäher hauptsächlich Bäume und Sträucher als Nestplatz. Die Nistplätze können sich in unterschiedlichen Höhen befinden, von niedrigen Sträuchern bis hin zu hohen Baumwipfeln.
Während der Brutzeit von März bis September beginnt der Eichelhäher damit, Nistmaterial zu sammeln. Hierfür verwendet er Äste, Zweige, Gras und Blätter, um ein großes und stabil gebautes Nest zu bauen. Das Nest ist aufgebaut aus einem kompakten und runden Nestgrundgerüst. Dieses Grundgerüst ist von groben Zweigen und Ästen gebildet, die in ein Netzwerk an kleineren Zweigen und Blättern eingebettet sind. Der Innenteil des Nestes ist meist ausgepolstert mit weichem Gras, Wollfasern oder Federn, um dem Nest eine angenehme und wärmende Grundlage zu geben. Mit der Zeit wird das Nest immer größer und kann eine durchschnittliche Größe von 25-30 Zentimetern erreichen. Dies gibt dem Vogel genug Platz für das Brutgeschäft und später einiger Jungvögel.
Diese Nester können oft gut getarnt sein und sich in dichten Bäumen oder Sträucher befinden. Manchmal sind sie jedoch auch an exponierten Orten sichtbar. Eine Tatsache die dem Vogel, aufgrund der Konsistenz und der Größe, den Ruf eines talentierten aber starken Baumeister gibt.
Das Nest des Eichelhähers ist ein wahrhaft erstaunliches Konstrukt, das durch seine Stabilität und sein solides Design gekennzeichnet ist. Es ist ein echtes Wunderwerk der Natur.
Natürlicher Lebensraum des Eichelhäher
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist eine weit verbreitete Vogelart in Europa, Asien und Nordafrika. Ihr natürlicher Lebensraum sind Mischwälder, Laubwälder und Nadelwälder. Sie sind besonders häufig in Eichenwäldern anzutreffen, da sie ihre Nahrung hauptsächlich aus Eicheln, Bucheckern und Kiefernsamen beziehen.
Eichelhäher sind sehr territorial und unterhalten in der Regel ein Revier von 2 bis 3 Hektar. Zur Brutzeit von Ende März bis Anfang Juni bauen sie ihre Nester in Büschen oder Bäumen in einer Höhe von 2 bis 12 Metern. Die Nester bestehen aus Zweigen, Stängeln und Gras und sind von innen mit Moos und Flechten ausgekleidet.
Eichelhäher sind sehr auffällig und lassen sich leicht an ihrem blauen Rücken und den schwarzen Flügeln erkennen. Sie sind auch für ihren lauten Ruf bekannt, mit dem sie oft durch den Wald schreien. Im Herbst sind sie besonders aktiv, wenn sie sich auf die Suche nach Nahrung für den Winter begeben.
Einige der besten Orte, um Eichelhäher zu sehen, sind Wälder und Parks mit altem Baumbestand. Besonders große Eichenwälder sind oft ein bevorzugter Lebensraum für Eichelhäher und bieten gute Chancen, sie zu beobachten. Auch in städtischen Parks und Gärten kann man Eichelhäher häufig antreffen, insbesondere wenn sie mit Nüssen und Samen gefüttert werden.
Pflege und Fütterung
Eichelhäher sind bekannt für ihre schöne blaue Federkleidung und ihr lautes Geschrei. Sie sind auch in der Lage, andere Vögel zu imitieren und sich gut an das Leben in der Nähe des Menschen anzupassen. Wenn Sie planen, einen Eichelhäher als Haustier zu halten, ist es wichtig, dass Sie über die richtige Pflege und Fütterung informiert sind.
Ernährung
Eichelhäher sind Allesfresser und benötigen eine ausgewogene Ernährung bestehend aus Nüssen, Samen, Insekten, Früchten und Beeren. Sie können auch mit ungesüßtem Brot, hart gekochtem Ei und Käse gefüttert werden. Vermeiden Sie jedoch fetthaltige Lebensmittel und vermeiden Sie es, den Eichelhäher mit menschlichen Nahrungsmitteln zu füttern.
Unterbringung
Eichelhäher benötigen einen geräumigen Käfig oder ein Volieren-System. Der Käfig sollte groß genug sein, damit er sich frei bewegen kann, und es sollte mindestens eine Sitzstange vorhanden sein. Legen Sie Zeitungen auf den Boden des Käfigs, um die Reinigung zu erleichtern.
Gesundheitspflege
Eichelhäher müssen regelmäßig gebadet werden, um ihr Gefieder gesund zu halten. Reinigen Sie regelmäßig den Käfig, um Krankheiten und Infektionen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Ihr Eichelhäher genügend Bewegung bekommt und stellen Sie sicher, dass er genügend frische Luft bekommt.
Tipps zur Pflege von Eichelhähern
- Stellen Sie sicher, dass der Käfig richtig belüftet ist.
- Vermeiden Sie Überfütterung und stellen Sie sicher, dass Ihr Eichelhäher genügend Wasser hat.
- Lassen Sie Ihren Eichelhäher nicht unbeaufsichtigt, wenn er frei in der Wohnung oder im Garten herumfliegt.
- Stellen Sie sicher, dass der Käfig an einem sicheren Ort steht, der vor Haustieren oder unangekündigten Besuchern geschützt ist.
- Geben Sie Ihrem Eichelhäher genügend Abwechslung, indem Sie ihm verschiedene Arten von Futter anbieten.
- Beachten Sie, dass Eichelhähern spezielles Futter und Nahrungsergänzungsmittel benötigen, um gesund zu bleiben. Informieren Sie sich bei einem Tierarzt über die richtige Ernährung.
Mit diesen Tipps und Informationen können Sie sicherstellen, dass Ihr Eichelhäher glücklich und gesund bleibt. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich an einen erfahrenen Tierarzt, der Ihnen weiterhelfen kann.
Verhalten des Eichelhäher

Der Eichelhäher ist eine Vogelart, die für ihr neugieriges und verspieltes Temperament bekannt ist. Sie sind sehr intelligent und können in Gefangenschaft sogar sprechen und Tricks lernen. Auch im Freien sind sie aufmerksam und können Futtervorräte verstecken und sich später an sie erinnern.
In ihrer natürlichen Umgebung leben Eichelhäher oft in Gruppen und haben eine ausgeprägte soziale Struktur. Sie kommunizieren mit verschiedenen Rufen und können auch andere Vogelarten imitieren. Ihr auffälliges Aussehen mit der blauen Kapuze und dem weißen Fleck auf den Flügeln macht sie von anderen Vogelarten leicht zu unterscheiden.
Um eine gesunde Beziehung zu einem Eichelhäher aufzubauen, sollte man ihm genügend Platz und ein entsprechend großes Gehege bieten. Auch eine abwechslungsreiche Ernährung mit Samen, Früchten und Nüssen ist wichtig für seine Gesundheit. Eichelhäher sind auch gerne beschäftigt und können mit verschiedenen Spielzeugen und Verstecken unterhalten werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Eichelhäher wilde Tiere sind und nicht wie Haustiere behandelt werden sollten. Es ist auch illegal, sie aus der Natur zu fangen oder zu halten, ohne eine entsprechende Genehmigung zu haben. Wenn man sich jedoch um einen Eichelhäher kümmern will, sollte dies immer in Absprache mit einem Experten erfolgen.
Reproduktion
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist eine Vogelart, die in Wäldern und parkähnlichen Landschaften beheimatet ist. Die Fortpflanzungszeit des Eichelhähers erstreckt sich von April bis Juni.
Brutzeit
Während der Brutzeit legt das Weibchen 3-7 Eier, die für ca. 17 Tage bebrütet werden. Die Eier sind hellbraun mit dunklen Flecken. Nach dem Schlüpfen benötigen die Jungen etwa 18-21 Tage, bis sie flügge sind.
Nestgewohnheiten
Eichelhäher bauen ihre Nester in der Regel in Bäumen, in Höhen zwischen 2 und 20 Metern. Das Nest besteht aus Zweigen, Gräsern, Moos und Rindenstücken. Innen ist es mit weicheren Materialien wie Federn oder Tierhaar ausgekleidet.
Standortauswahl
Die Eichelhäher wählen ihren Neststandort sehr sorgfältig aus. Sie bevorzugen isolierte Bäume oder Zweige, die in der Nähe von Laubbäumen sind. Der Nestbau erfolgt in der Regel auf dem Bifurkationspunkt, um das Nest vor Eindringlingen zu schützen.
Elterliche Fürsorge
Während der Brutzeit teilen sich beide Elternteile die Aufgaben. Das Weibchen brütet die Eier aus, während das Männchen Nahrung beschafft. Sobald die Jungen geschlüpft sind, füttern sie beide Elternteile mit Insekten, Samen und Beeren. Die Eltern beladen das Nest auch mit anderen Nahrungsquellen, um die Fütterung zu erleichtern.

Vincent ist ein vogelbegeisterter Blogger, der seine Leidenschaft für gefiederte Wunder mit fesselnden Artikeln teilt. Mit Vorliebe für den prächtigen Indischen Pfau begeistert er mit seinem Fachwissen.