Der Gimpel, auch bekannt als „Dompfaff“, ist ein beeindruckender Vogel mit einer auffälligen Eigenschaft: Sein prächtiges Federkleid strahlt in einer unglaublichen Bandbreite von Rottönen. Wie ein kleiner, fliegender Rubin ist er ein wahrer Hingucker. Aber es ist nicht nur seine Farbgebung, die ihn auszeichnet. Der Gimpel versprüht eine lebendige Energie und Vitalität, die seinesgleichen sucht. Mit seinem kräftigen Schnabel und seinem fröhlichen Gezwitscher ist er ein willkommener Gast in jeder Vogelgemeinschaft. Der Gimpel ist somit nicht nur ein atemberaubender Anblick, sondern auch ein wahrhaft lebendiges Wesen.
Wissenschaftliche Klassifizierung des Gimpel
Einige Fakten über den Gimpel
Farbe | Größe | Lebensdauer | Klang | Heimat | Schutzstatus |
---|---|---|---|---|---|
braun-grau mit weißem Bauch | ca. 16-18 cm | ca. 5-7 Jahre | trillernd, zwitschernd | Europa und Asien | nicht gefährdet |
Physikalische Merkmale des Gimpel
Der Gimpel hat eine Flügelspannweite von etwa 23 bis 28 cm und eine Schwanzlänge von etwa 6 bis 8 cm.
Charakteristisch für den Gimpel ist sein markanter Gesang, der oft als flötend oder pfeifend beschrieben wird. Im Flug sind auch typische Rufgeräusche zu hören, die sich als deutliche Schläge oder Quieken äußern.
Physisch fällt vor allem die kurze, kräftige Schnabelform auf, die eine Anpassung an das knacken von Samen und Nüssen darstellt. Auch die im Verhältnis zum Körper eher langen Beine ermöglichen dem Gimpel eine gute Nahrungssuche am Boden.
Gesang und Ruf des Gimpel
Nest
Der Gimpel, auch als Dompfaff bekannt, ist ein häufiger Anblick in Gärten und Parks. Ein interessantes Verhalten des Gimpels ist, dass er seine Nester gerne auf Bäumen baut, jedoch nicht auf Zweigen, sondern in Astgabeln oder auf waagerechten Ästen. Der Platz für das Nest wird sorgfältig ausgewählt, um das Nest vor Witterungseinflüssen und Räubern zu schützen.
Das Nest des Gimpels hat eine runde bis ovale Form und ist aus Gras, Zweigen, Erde und Moos gebaut. Das Nest wird von beiden Geschlechtern gebaut, wobei das Weibchen den Hauptanteil übernimmt. Das Nest wird in zwei bis drei Wochen gebaut und kann eine Größe von bis zu 20 Zentimetern erreichen. Der Innendurchmesser des Nestes beträgt etwa acht Zentimeter.
Das Nest des Gimpels ist sehr stabil und kann mehrere Jahre lang genutzt werden. Nachdem das Nest fertiggestellt ist, legt das Weibchen darin drei bis sieben weiße oder hellblaue Eier mit braunen Sprenkeln. Die Eier werden 12 bis 13 Tage lang bebrütet, bevor die Küken schlüpfen. Nach dem Schlupf werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert.
Natürlicher Lebensraum des Gimpel
Der Gimpel ist ein Vogel aus der Familie der Finken, der in vielen Regionen Europas und Asiens beheimatet ist. Sein natürlicher Lebensraum sind Wälder und Gebirgsregionen, in denen er in den Baumkronen nistet.
Das Nest des Gimpels wird aus Zweigen, Gräsern und Moosen gebaut und meist in der Nähe von Sträuchern oder Baumstümpfen platziert. Die Weibchen legen in der Regel vier bis sechs Eier und brüten sie etwa zwei Wochen lang aus.
Während der Brutzeit ist der Gimpel besonders territorial und verteidigt sein Nest gegen jede Art von Eindringlingen. Nach dem Schlüpfen der Jungen wird das Nest jedoch verlassen und die Jungvögel lernen schnell, ihre Umgebung zu erkunden.
Die besten Orte, um Gimpel zu sehen, sind in den Wäldern und Gebirgen Europas und Asiens. Besonders in den Wintermonaten kann man sie oft an Vogelhäuschen beobachten, da sie sich hier gerne zum Fressen versammeln.
Pflege und Fütterung
Gimpel sind kleine, gefiederte Tiere, auch bekannt als Stieglitze oder Distelfinken. Sie sind bekannt für ihre leuchtend rote Farbe und ihre süßen, trillernden Gesänge. Wenn Sie planen, einen Gimpel zu Hause zu halten, ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie das Tier pflegen und füttern können, um sicherzustellen, dass es gesund und glücklich bleibt.
Ernährung
Gimpel sind Körnerfresser und benötigen eine ausgewogene Ernährung, die reich an Samen und Gräsern ist. Sie können spezielles Gimpelfutter kaufen oder ein allgemeines Vogelfutter mit Sonnenblumenkernen und anderen Samen mischen. Fortgeschrittenere Halter können ihren Gimpel auch grüne Blätter und Beeren anbieten. Es ist wichtig, dass Ihr Gimpel immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat.
Unterbringung
Gimpel sind aktive Vögel, die viel Platz zum Fliegen benötigen. Sie sollten die Gewohnheit entwickeln, regelmäßig und lange zu fliegen, und deshalb reicht ein enges Käfig nicht aus. Wenn möglich, sollten Sie Ihrem Gimpel ein Flughäuschen geben oder eine Voliere einrichten, in der er fliegen und spielen kann. Der Käfig oder das Flughäuschen sollte pro Tier mindestens 30 x 30 x 30 cm groß sein.
Gesundheitspflege
Wie alle Haustiere benötigen Gimpel regelmäßige Pflege, um gesund zu bleiben. Reinigen Sie den Käfig regelmäßig und entfernen Sie Nahrungsreste und Vogelkot. Gimpel neigen auch dazu, ihre Federn zu putzen und zu picken, was bedeutet, dass sie regelmäßig gebadet werden sollten. Stellen Sie beim Baden sicher, dass das Wasser eine angenehme Temperatur hat und dass Ihr Gimpel sich nach dem Baden in einer warmen Umgebung aufhalten kann.
Tipps zur Pflege und Fütterung
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Gimpel genug Platz zum Fliegen hat.
- Vermeiden Sie es, Ihrem Gimpel Schokolade oder salzige Snacks zu geben, da dies seine Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Regelmäßiges Baden hilft, die Federn Ihres Gimpels sauber zu halten.
- Die Platzierung von Vogelnestern in Ihrem Garten kann Ihrem Gimpel helfen, ein Zuhause zu finden, wenn er beschließt, darauszufliegen.
- Reden Sie oft mit Ihrem Gimpel, da er gerne kommuniziert und auf diese Weise auch sein Gesang verbessern kann.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Gimpel glücklich und gesund ist und ein langes, erfülltes Leben führt.
Verhalten des Gimpel
Was das Verhalten betrifft, können Gimpel manchmal ziemlich schüchtern sein und brauchen Zeit, um Vertrauen aufzubauen, bevor sie sich wohl fühlen, um ihre volle Persönlichkeit und ihr Potenzial zu zeigen. Wenn sie jedoch Vertrauen aufgebaut haben, sind sie liebevoll und verspielt. Sie lieben es, zu singen und zu spielen, und können sehr laut werden, wenn sie aufgeregt sind.
Beim Umgang mit Gimpel sollten Sie darauf achten, dass sie genug Platz haben, um zu spielen und zu fliegen. Darüber hinaus benötigen diese Vögel eine ausgewogene Ernährung, die aus einer Kombination von Samen, Früchten und Gemüse besteht. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass Ihr Gimpel immer Zugang zu frischem Wasser hat.
Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass Gimpel eng mit ihren menschlichen Bezugspersonen interagieren und eine positive Beziehung aufbauen können. Indem Sie ihnen Zeit und Aufmerksamkeit schenken und ihnen eine sichere und warme Umgebung bieten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Gimpel glücklich und gesund bleibt.
Reproduktion
Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) ist eine Singvogelart, die in Europa, Asien und Nordafrika beheimatet ist. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel einmal im Jahr im Frühling und Sommer. Das Balzverhalten beginnt im Februar, wenn die Männchen ihr rotes Brustgefieder präsentieren und laute, klare Rufe ausstoßen, um die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erlangen.
Brutzeit und Nestgewohnheiten
Die Brutzeit des Gimpels dauert von April bis Juli. Die Weibchen errichten Nester aus Zweigen, Gräsern und Moosen, meist in Sträuchern oder Bäumen in einer Höhe von 1-4 Metern über dem Boden. Das Weibchen legt dann 4-5 Eier, die sie alleine ausbrütet, während das Männchen in der Nähe Wache hält und für Futtersuche sorgt.
Nestbau, Standortauswahl und elterliche Fürsorge
Das Nest des Gimpels wird oft in der Nähe von Feldern oder Wiesen gebaut, die reich an Insekten und Samen sind, um leicht Nahrungsquellen für ihre Jungen zu finden. Das Weibchen baut das Nest durch Lochen von Gras und Moos und dann fügt Zweige hinzu, um eine stabile Struktur zu schaffen. Das Nest wird dann mit weichere Material zu einer bequemen und warmen Umgebung für die Eier eingerichtet.
Nachdem die Eier nach etwa 13-15 Tagen ausgebrütet wurden, dauert es noch weitere 14-20 Tage, bis die neugeborenen Küken das Nest verlassen. Die Jungen werden von beiden Eltern gefüttert, die Insekten, Samen und Beeren sammeln, um ihre Nester zu versorgen. Die Eltern kümmern sich auch um die Küken, indem sie ihre Federn und Flügel in kalten Tagen ausbreiten und sie somit wärmen.

Vincent ist ein vogelbegeisterter Blogger, der seine Leidenschaft für gefiederte Wunder mit fesselnden Artikeln teilt. Mit Vorliebe für den prächtigen Indischen Pfau begeistert er mit seinem Fachwissen.