Die Dickschnabellumme: Interessante Fakten Und Informationen

Der Dickschnabellumme ist ein faszinierender Vogel, der in der Tundra und arktischen Regionen lebt. Was diesen Vogel so einzigartig macht, ist sein außergewöhnlich großer Schnabel. Dieser Schnabel ist so dick und kräftig, dass er als Werkzeug verwendet werden kann, um Felsen aufzubrechen und Nahrung zu ergattern. Der Dickschnabellumme ist der einzige Vogel in der Welt, der dazu in der Lage ist. Mit seiner charakteristischen Eigenschaft ist er ein wahrer Überlebenskünstler, der in den rauesten Umgebungen überleben kann. Beobachtungen zeigen, dass sich Dickschnabellummen oft in Klippen und Felsen aufhalten, um ihre einzigartige Nahrung zu finden. Der Dickschnabellumme ist eine unglaubliche Vogelart, die faszinierend und einzigartig ist.

Wissenschaftliche Klassifizierung des Dickschnabellumme

Einige Fakten über den Dickschnabellumme

Thick-billed Murre resting

Farbe Größe Lebensdauer Klang Heimat Schutzstatus
Schwarz-weiß Mittelgroß Bis zu 25 Jahre Gutturaler Ruf Nordatlantik, vor allem Island Gefährdet

Interessante Fakten

Die Dickschnabellumme – Meister der Enge, Tauchkünstler der Tiefsee

Auf engsten Felsvorsprüngen drängen sich die Dickschnabellummen dicht an dicht entlang ihrer Nistklippen. Sie brüten oft Schulter an Schulter und halten möglicherweise den Weltrekord unter den Vögeln für den geringsten „persönlichen Raum“ – ein beeindruckendes Beispiel für gemeinschaftliches Zusammenleben.

Die jungen Dickschnabellummen verlassen die Klippe, während sie noch flugunfähig sind und nur etwa ein Viertel der Größe eines ausgewachsenen Vogels haben. Unter der ermutigenden Führung ihres Vaters wagen sie einen scheinbar lebensgefährlichen Sprung von der Nistklippe und nutzen ihre winzigen, unterentwickelten Flügel, um gleitend und flatternd nach unten zu schweben. Der Vater holt das Küken ein und hilft ihm dabei, zu lernen, wie und wo es Nahrung finden kann – ein wahrhaft herzergreifendes Beispiel für elterliche Fürsorge in der Tierwelt.

Doch das ist noch nicht alles, was die Dickschnabellumme zu bieten hat. Sie ist eine der tiefsten Taucherinnen unter allen Vögeln und taucht regelmäßig auf Tiefen von mehr als 100 Metern hinab – manchmal sogar bis unter 200 Meter (656 Fuß). Sie kann über 3 Minuten lang unter Wasser bleiben und hat somit die Fähigkeit, in die geheimnisvolle Unterwasserwelt einzutauchen.

Das Nest der Dickschnabellumme besteht aus einem groben Haufen Kieselsteine oder anderem Schutt, oft verfestigt durch den Kot der Vögel. Diese Struktur hilft, das Ei an Ort und Stelle zu halten, falls es von der Klippe gelöst wird – eine erstaunliche Anpassung an die Herausforderungen des Nistens in einer rauen Umgebung.

Es dauert etwa 4 Jahre, bis die Dickschnabellumme geschlechtsreif ist und sich fortpflanzen kann. Einjährige Vögel bleiben auf See und besuchen die Nistgebiete überhaupt nicht. Zweijährige fliegen oft in Schwärmen in Kreisen über der Kolonie und landen gelegentlich kurz auf dem Boden. Ab einem Alter von 3 Jahren versammeln sie sich dann ganz oben auf der Klippe und interagieren mit Artgenossen ihres Alters, indem sie sich putzen und manchmal sogar paaren – ein faszinierendes Zusammenspiel sozialer Interaktion.

Die Dickschnabellumme ist ein Vogel des Meeres, aber sie wurde gelegentlich in großen Schwärmen weit im Landesinneren beobachtet – entlang des Sankt-Lorenz-Stroms, des Ottawa Rivers und der Großen Seen. Diese Vorkommen waren besonders auffällig in mehreren Wintern um die Wende des 20. Jahrhunderts sowie in den Jahren 1907-1909, 1925-1927 und 1950-1953. Seitdem sind jedoch keine solchen Vorkommen mehr verzeichnet worden – ein rätselhaftes Phänomen, das die Faszination für diese außergewöhnlichen Vögel nur noch steigert.

In Europa wird die Dickschnabellumme auch Brünnich-Murmel genannt, benannt nach dem dänischen Naturforscher Morten Thrane Brünnich. Ein wahrer Meister seines Fachs, der die Aufmerksamkeit der Vogelkundler auf sich zog.

Und schließlich, die Krönung der Dickschnabellumme – der älteste jemals registrierte Vogel dieses Typs wurde mindestens 28 Jahre und 8 Monate alt, als er 2009 in Ostkanada entdeckt wurde. Er war bereits 1982 in Nunavut beringt worden und repräsentiert somit ein beeindruckendes Zeugnis für die Langlebigkeit dieser bemerkenswerten Kreatur.

In der Welt der Vögel nimmt die Dickschnabellumme zweifellos einen besonderen Platz ein. Mit ihrer Fähigkeit, in extreme Höhen und Tiefen zu navigieren, ihrer bemerkenswerten sozialen Dynamik und ihrer Anpassungsfähigkeit an raue Nistbedingungen ist sie wahrlich ein Juwel der Tierwelt – ein Symbol der Schönheit und der Wunder der Natur.

Physikalische Merkmale des Dickschnabellumme

Thick-billed Murre beautiful
Foto von lwolfartist

Die Dickschnabellumme ist ein großer Seevogel, der bis zu 70 cm groß und bis zu 2,5 kg schwer werden kann. Sein Gefieder ist schwarz und weiß und hat einen charakteristischen weißen Fleck auf der Wange. Die Flügelspannweite beträgt etwa 120 cm. Sein Schwanz ist kurz und keilförmig.

Der Vogel ist für seinen lauten und schrillen Ruf bekannt, der oft als „aark-aark-aark“ beschrieben wird. Er hat auch einen tiefen Grunzlaut, der häufig bei der Paarung zu hören ist.

Ein markantes physisches Merkmal der Dickschnabellumme ist ihr großer Schnabel, der lang und dick ist. Er wird für den Fischfang verwendet. Der Vogel nutzt seine Flügel und Füße als Schwimmflossen und taucht bis zu 60 Meter tief, um Fisch zu fangen.

Gesang und Ruf des Dickschnabellumme

Nest

Thick-billed Murre nest
Die Dickschnabellumme, auch bekannt als die Trottellumme, ist eine Vogelart, die in den kühlen Gewässern des Nordatlantiks und des Nordpazifiks heimisch ist. Diese Vögel werden bis zu 40 Zentimeter groß und haben einen markanten, dicken Schnabel, der ihnen ihren Namen gibt.

Das Nisten des Dickschnabellummes beginnt im Frühjahr, wenn sie sich zu ihren Brutkolonien zurückziehen. Diese Brutkolonien befinden sich oft auf abgelegenen Klippen und Inseln, die schwer zugänglich sind, um die Brut der Vögel zu schützen. Die Vögel kehren oft zu denselben Brutplätzen zurück, Jahr für Jahr.

Das Nest des Dickschnabellummes besteht aus einer flachen Vertiefung im Boden oder auf Felsvorsprüngen. Das Nest ist oft mit Gras, Zweigen, und Algen bedeckt, was zu einer isolierenden Schicht führt, die den Eiern und den jungen Küken hilft, warm zu bleiben, während sie schlüpfen und heranwachsen.

Die Dickschnabellumme legt normalerweise zwei Eier, die etwa 35 Millimeter groß sind und eine weiße Grundfarbe haben, die mit braunen und grauen Flecken versehen ist. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa drei Wochen und sind in den ersten Tagen ihres Lebens auf die Wärme ihrer Eltern angewiesen.

Natürlicher Lebensraum des Dickschnabellumme

Die Dickschnabellumme ist ein Vogel, der in der Regel in der Arktis und subarktischen Regionen lebt. Ihr natürlicher Lebensraum umfasst hauptsächlich Inseln und Felsen an der Küste, an denen sie brüten und nisten. Die Dickschnabellumme bevorzugt steil abfallende Felsen und Klippen, die auf das offene Meer hinausragen.

Die Nistgewohnheiten der Dickschnabellumme sind bemerkenswert. Sie baut ihre Nester tief in Felsspalten oder in den Höhlen von Bergwänden. Die Nester sind oft auf höher gelegenen Felsen und liegen weit über dem Meeresspiegel. Die Dickschnabellumme legt normalerweise ein einzelnes weißes Ei, das von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet wird. Die Küken werden bis zu ihrem vollständigen Wachstum von ihren Eltern gefüttert und betreut.

Bekannte Orte, um Dickschnabellummen zu beobachten, sind Island, Norwegen und Grönland. In Island sind die Westmännerinseln ein bekannter Brutplatz für Dickschnabellummen. Auch auf den Lofoten-Inseln in Norwegen und entlang der Küste Grönlands sind Dickschnabellummen häufig zu finden.

Pflege und Fütterung

Thick-billed Murre feeding

Dickschnabellummen sind faszinierende Vögel, die in der Wildnis ansässig sind. Wenn Sie jedoch beschließen, eine Dickschnabellumme als Haustier zu halten, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich bleibt. Hier sind einige Tipps zur Fütterung und Pflege Ihrer Dickschnabellumme.

Ernährung

Dickschnabellummen benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung, die aus frischem Fisch, Krustentieren, Schalentieren, Krebstieren, Algen und Seegras besteht. Sie können auch spezielles Pelletfutter für Meeresvögel kaufen, um sicherzustellen, dass Ihre Dickschnabellumme alle notwendigen Nährstoffe erhält. Seien Sie vorsichtig bei der Fütterung von Menschenfutter und achten Sie darauf, dass Ihr Vogel nicht zu viel Salz oder Zucker erhält.

Unterbringung

Eine Dickschnabellumme benötigt ausreichend Platz zum Fliegen und Schwimmen. Ein großer Käfig oder eine voliére wäre ideal, aber da Dickschnabellummen sehr aktiv sind, ist ein großer Raum oder ein Zimmer mit vielen Spielmöglichkeiten und einer großen Badewanne auch eine gute Option.

Gesundheitspflege

Es ist wichtig, regelmäßige Tierarztbesuche für Ihre Dickschnabellumme zu planen. Ein Tierarzt kann regelmäßige Kontrollen durchführen und sicherstellen, dass Ihr Vogel keine gesundheitlichen Probleme hat. Sie sollten auch sicherstellen, dass der Käfig oder die Voliere immer sauber gehalten wird, da Dickschnabellummen empfindlich auf Bakterien reagieren können.

Andere Pflegebedürfnisse

Dickschnabellummen lieben es, regelmäßig gebürstet zu werden, um ihr Gefieder sauber und gesund zu halten. Eine Vogelbadewanne sollte auch in der Nähe des Käfigs oder der Voliere platziert werden, damit sie sich regelmäßig baden kann. Es ist auch wichtig, Spielsachen und Klettergerüste zur Verfügung zu stellen, um sie mental und körperlich stimuliert zu halten.

Tipps zur Pflege von Dickschnabellummen

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Dickschnabellumme genug Zeit hat, um zu fliegen und zu schwimmen.
  •  Geben Sie niemals Salz oder Zucker in ihr Futter.
  • Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig für die Gesundheit Ihres Vogels.
  • Reinigen Sie den Käfig oder die Voliere regelmäßig, um eine Bakterienbildung zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Dickschnabellumme genügend Aufmerksamkeit hat und sich nicht langweilt.

Verhalten des Dickschnabellumme

Thick-billed Murre behavior
Foto von James St. John

Die Dickschnabellumme ist eine Vogelart, die für ihr gutmütiges und freundliches Temperament bekannt ist. Sie sind soziale Vögel, die gerne in Gruppen leben und kommunizieren, um Geborgenheit und Schutz zu finden. Ihre Intelligenz ist bemerkenswert, da sie oft Werkzeuge verwenden und ihr Verhalten an ihre Umgebung anpassen, um zu überleben. Ein spezifisches Merkmal, das sie von anderen Vogelarten unterscheidet, ist ihr auffälliger, bunter Schnabel, der ihnen hilft, Partner anzulocken und ihre Identität zu kommunizieren.

Damit eine gesunde Beziehung zwischen einem Dickschnabellumme und seinen Pflegern erhalten bleibt, ist es wichtig, ein angenehmes Zuhause für den Vogel zu schaffen. Dazu gehört die Bereitstellung eines geräumigen Käfigs, der genügend Platz zum Fliegen und Spielen bietet, sowie eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Tierarztbesuche. Eine liebevolle Interaktion und gezieltes Training können auch dazu beitragen, die Intelligenz und das Wohlbefinden des Vogels zu fördern.

Reproduktion

Thick-billed Murre in pair

Brutzeit:

Die Brutzeit des Dickschnabellumme ist von April bis August. Während dieser Zeit legt das Weibchen ein einzelnes Ei, das vom Männchen und Weibchen abwechselnd bebrütet wird.

Nestgewohnheiten:

Die Dickschnabellumme bauen ihre Nester auf Klippen oder an steilen Hanglagen, die vom Meer aus zugänglich sind. Sie bevorzugen offene Felsvorsprünge oder Grate, um ihr Nest zu bauen. Die Nester bestehen aus Gras, Algen, Federn und anderem Material und sind etwa einen Fuß hoch.

Spezifische Details in Bezug auf Nestbau, Standortauswahl und elterliche Fürsorge:

Die Standortauswahl ist ein wichtiger Faktor für den Nestbau des Dickschnabellumme. Sie neigen dazu, auf höheren oder abgelegenen Klippen zu nisten, um Raubtiere abzuschrecken. Die Wahl eines solchen Ortes macht es jedoch schwierig für die Küken, das Nest zu verlassen, sobald sie geschlüpft sind. Der Nestbau erfolgt durch sorgfältiges Platzieren von Nestmaterialien, um eine flache Mulde zu schaffen. Die Eier werden dann auf das Nest gelegt und vom Männchen und Weibchen abwechselnd bebrütet.

Während der Brutzeit gibt es eine große Investition in die elterliche Fürsorge, wobei das Männchen und Weibchen zusammenarbeiten, um das Nest und den Embryo zu pflegen. Das Männchen und das Weibchen wechseln sich beim Brüten ab, damit keine Überhitzung oder Überkühlung stattfindet. Elterliche Fürsorge beinhaltet auch die Fütterung des heranwachsenden Küken mit Fischen und Krebstieren. Sobald das Küken bereit ist, das Nest zu verlassen, bringen die Eltern es zu Wasser und beginnen das Training in der Fischenjagd und anderen Überlebensfähigkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was fressen Dickschnabellummen?

Dickschnabellummen ernähren sich hauptsächlich von Fischen und Krill.

Was ist der Unterschied zwischen einer Dickschnabellumme und einer Trottellumme?

Der Hauptunterschied zwischen Dickschnabellummen und Trottellummen ist die Form ihres Schnabels. Der Schnabel der Dickschnabellumme ist kürzer und dicker als der der Trottellumme.

Was sind die Anpassungen der Trottellumme?

Trottellummen haben eine Reihe von Anpassungen, die ihnen das Leben im Meer erleichtern, wie zum Beispiel eine feste, stromlinienförmige Form, gute Schwimmfähigkeit und eine spezielle Fettschicht, die sie vor der Kälte schützt.

Was ist das Verhalten einer Trottellumme?

Trottellummen sind bekannte Taucher und können mehrere Minuten unter Wasser bleiben, während sie nach Fischen und anderen Beutetieren suchen. Sie brüten oft in großen Kolonien auf felsigen Klippen und sind sehr territorial, wenn es um ihre Nester geht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert